• 060 74 - 91 47 502
  • Hügelstrasse 25a | 63128 Dietzenbach
Galao Cafe Bar

Tarifvertrag im einzelhandel hessen

05
Aug
2020
  • Kategorien Allgemein
Share

In der metallverarbeitenden Industrie ermöglicht eine Härtefallklausel (Tarifvertrag Beschäftigungssicherung) Unternehmen, die Arbeitszeit zu reduzieren und die reguläre Nerlohnzahlung proportional zu senken. Da die Arbeitszeitverkürzung auf fünf oder sechs Stunden begrenzt ist, wird auch die Lohnkürzung festgelegt und eingeschränkt. Die Öffnungsklausel soll es den Unternehmen ermöglichen, eine ungünstige Wirtschaftslage zu überwinden. Betriebsrat und Geschäftsführung können jedoch selbst entscheiden, ob sie von der Klausel Gebrauch machen wollen. Darüber hinaus dürfen Unternehmen seit 2004 im Rahmen einer ergänzenden unternehmensspezifischen Vereinbarung eine Deckung beantragen, um die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens, seine Innovationsfähigkeit und die Investitionsbedingungen (Pforzheimer Tarifabkommen zur Standortsicherung) zu verbessern. Die Zusatzvereinbarungen sollen bestehende Arbeitsplätze sichern oder die Schaffung neuer Arbeitsplätze erleichtern. Sie können nur von der Gewerkschaft und dem Arbeitgeberverband vereinbart werden. Der Betriebsrat und die Geschäftsführung der antragstellenden Firma sind jedoch direkt in den Verhandlungsprozess eingebunden. Prominente Fälle für die Anwendung der Pforzheimer Vereinbarung waren Vergleiche bei Siemens und Daimler, die beide 2004 stattfanden (DE0508103S). In Bezug auf VPS im genossenschaftlichen Bankensektor erklärte Ver.di, dass die Forderungen des AVR nicht akzeptabel seien und zu Lohnkürzungen von bis zu zwei Monatsgehältern führen könnten.

Das deutsche Tarifsystem, wie es sich in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg entwickelt hat, basiert vor allem auf branchennahen Tarifverträgen zwischen relativ starken Tarifverträgen wie Industriegewerkschaften und Arbeitgeberverbänden. Durch einen „historischen Kompromiss“ zwischen Kapital und Arbeit schufen die deutschen Tarifverhandlungen ein System solidarischer Siedlungen, das einen bestimmten Lohnstandard unabhängig von der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit eines einzelnen Unternehmens garantierte und damit bis zu einem gewissen Grad Löhne und Arbeitsbedingungen aus dem Bereich des Marktwettbewerbs herausnahm. Heute sind noch rund drei Viertel der deutschen Beschäftigten von einem Branchentarifvertrag erfasst. Nach Angaben des BDA bieten mehr als 400 Tarifverträge eine Art latentes Einkommenssystem. Ein Teil des tariflichen Lohnes kann in einen Beitrag zu einem Rentensystem umgewandelt werden. In der Regel wirkt sich die Umwandlung nicht auf das Monatsgehalt aus, sondern wird hauptsächlich aus jährlichen Bonuszahlungen oder steuerfreien Ausgleichszahlungen für Kapitalakkumulationszwecke gezogen. In der metallverarbeitenden Industrie und in der chemischen Industrie haben arbeitnehmerinnen beispielsweise Anspruch auf einen Teil des Bonus, der in eine Zahlung an die Rentenversicherung umgewandelt werden soll. Der Anteil, der umgerechnet werden kann, kann bis zu 4 % der Einkommensschwelle betragen. Laut einer repräsentativen Umfrage des Instituts für Wirtschaftsforschung Köln (Institut der deutschen Wirtschaft Köln, IW Köln) haben fast vier von zehn Unternehmen im verarbeitenden Gewerbe und in der angeschlossenen Industrie eine Art variables Zahlungssystem eingeführt (siehe Tabelle 1). Diese sind entweder an die Gewinne des gesamten Unternehmens gekoppelt oder beziehen sich auf die Leistung eines einzelnen Mitarbeiters oder einer Gruppe von Arbeitnehmern. In einem Viertel der Unternehmen wurde ein Gewinnbeteiligungssystem eingeführt.

Der Anteil ist etwas höher, wenn man nur das verarbeitende Gewerbe berücksichtigt (26,9%) und die angeschlossenen Branchen wie Bau wesenswesen oder Transport, Lagerung und Kommunikation werden ignoriert. Der Unterschied zwischen dem Anteil an den angeschlossenen Industrien und dem Unterschied ohne sie ist jedoch vernachlässigbar. Im Banken- und Versicherungssektor deuten indikative Belege (siehe Kipker 2006) darauf hin, dass die quantitative Bedeutung der variablen Vergütung als Anteil am Ergebnis im Privatkundengeschäft am niedrigsten ist (rund 10 %). im Investmentbanking ist sie am höchsten (43%). Eine weitere Studie (Böhmers 2006), die mehr als 900 Unternehmen erfasst, die an der Finanzintermediation beteiligt sind (ohne Versicherungen), zeigt, dass in 56 % der Unternehmen die Höhe der variablen Zahlungen im Durchschnitt weniger als einen Monatslohn beträgt.

© 2021 Galao Cafe Bar. Alle Rechte vorbehalten. | Impressum